zum Inhalt springen

Monografien

2023

  • Pia Schmüser, Familiäre Rehabilitation? Eine Alltagsgeschichte ostdeutscher Haushalte mit behinderten Kindern (1945–1990), Frankfurt a.M./New York 2023
  • Ulrike Winkler, Mit dem Rollstuhl in die Tatra-Bahn. Menschen mit Behinderungen in der DDR: Lebensbedingungen und materielle Barrieren, Halle 2023.

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

2018

  • Gabriele Lingelbach, Behindert/Nicht-Behindert. Disability History, in: APuZ 63 (2018), H. 38/39, S. 37-41. Online unter: http://www.bpb.de/apuz/275890/behindert-nicht-behindert-disability-history

2019

  • Sebastian Barsch/ Silja Leinung, Übersetzen von Quellen in „Leichte Sprache“. Eine Möglichkeit der gemeinsamen historischen Sinnbildung in heterogenen Lerngruppen, in: Geschichte Lernen (190) 2019, S. 10-15.
  • Gabriele Lingelbach, Der Stand der Forschung zur Geschichte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), H. 1/2, S. 5-21.

2020

  • Sebastian Barsch, Disability History Goes Public: Public Disability History als shared authority, in: Cordula Nolte (Hrsg.), Dis/Ability History Goes Public, Bielefeld 2020, S. 27-49.
  • Sebastian Barsch/ Gabriele Lingelbach, Disability History. Behinderung als Inhalt historischen Forschens und als Gegenstand im Geschichtsunterricht, in: Sebastian Barsch u.a. (Hrsg.), Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Frankfurt am Main 2020, S. 179-187.
  • Sebastian Barsch, Was steht da? Übersetzen von Quellen als Prozess historischer Sinnbildung – Feldforschung in einem Förderzentrum. In: Kühberger, Chr. (Hrsg.): Ethnographie und Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M. 2020, 117-135.
  • Sebastian Barsch, Über Quellen sprechen – in der eigenen Sprache, in: Sandkühler, Thomas/ Bernhardt, Markus (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 21. Göttingen 2020, 215-232.
  • Gabriele Lingelbach, Die Entwicklung der bundesrepublikanischen Gesundheitsfürsorge für Menschen mit Behinderungen in intersektionaler Perspektive, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 38 (2020), S. 105-126.
  • Gabriele Lingelbach, Behindertenbewegungen ab den 1960er Jahren, in: Susanne Hartwig (Hrsg.), Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2020, S. 161-165.
  • Pia Schmüser/ Raphael Rössel, Pflege als Alltagsphänomen. Familien behinderter Kinder in der Bundesrepublik und DDR, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Deutschland Archiv 2019, Bonn 2020, S. 121-129. Online unter: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/308274/deutschland-archiv-2019
  • Ulrike Winkler, Konzepte von Behinderung in Europa und in den USA – Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Susanne Hartwig (Hrsg.), Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Berlin 2020, S. 155-160.

2021

  • Sebastian Balling, Die audiovisuelle Inszenierung der Gebrechlichkeit. Behinderungen in non-fiktionalen Fernsehsendungen der DDR 1961-1989, in: Rundfunk und Geschichte 47 (2021), H. 3-4, S. 66-80.
  • Pia Schmüser, „We as parents must be helped.“ State-Parent Interactions on Care Facilities for Children with „Mental Disabilities“ in the GDR, in: Kateřina Kolářová, Martina Winkler (Hrsg.), Re/imaginations of Disability in State Socialism. Visions, Promises, Frustrations, Frankfurt am Main 2021, S. 215-257.

2022

  • Sebastian Balling (2022) Ulrich Plenzdorf’s kein runter kein fern: Disability, Masculinity, and Literary Social Criticism in the Period 1976–1991, Oxford German Studies, 51:2, 186-206, DOI: 10.1080/00787191.2022.2095806 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]
  • Sebastian Balling, Educating Socialist Citizens by Documenting Disabilities. Governmentality and „Expert Knowledge“ in GDR TV-Documentaries 1976-1989, in Conserveries mémorielles, erscheint 2022.
  • Sebastian Balling, „Können und sollten gelähmte Frauen Kinder bekommen?“ Behinderung und Weiblichkeit in (Wissenschafts-)Reportagen des DDR-Fernsehens 1976-1989, in Feminismus in Kunst und Wissenschaft, erscheint 2022.
  • Sebastian Barsch, Inklusives historisch-politisches Lernen am Beispiel ‚Geteiltes Deutschland‘, in: S. Baumann, S./ J. Jöhnck (Hrsg.), Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele für Inklusion und Förderschule, Frankfurt am Main, erscheint 2022.
  • Sebastian Barsch, Bildung von Menschen mit (intellektuellen) Behinderungen in der DDR, in: J. Benecke (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR. Bad Heilbrunn 2022, 140–156.
  • Elsbeth Bösl/ Bianca Frohne, Disability History, in: Anne Waldschmidt (Hrsg.), Handbuch Disability Studies, Frankfurt am Main, erscheint 2022.
  • Elsbeth Bösl, Persistenz und Innovation in der Spezialfahrzeugproduktion der DDR, in: Matthias Reichel/ Benjamin Schmid (Hrsg.), Zögern, Zaudern, Innehalten. Erkundigungen aus staats- und sozialwissenschaftlicher Perspektive, erscheint 2022.
  • Gabriele Lingelbach/ Raphael Rössel, Kuren, Rüsten, Urlaube. Bedeutungsgewinne von Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland, in: Zeithistorische Forschungen, erscheint 2022.
  • Pia Schmüser, Eingaben und ihre ambivalente Bedeutung für die Alltagsgeschichte behinderter Menschen in der DDR, in: Zeithistorische Forschungen, erscheint 2022.
  • Ulrike Winkler, Für „unsere Menschen“!? Wohnen, Arbeiten und Mobilität im Alltag von Menschen mit körperlichen und/oder Sinnesbehinderungen in der DDR, in: Zeithistorische Forschungen, erscheint 2022.
  • Sebastian Barsch, Elsbeth Bösl, Gabriele Lingelbach, Raphael Rössel (Hrsg.): Disability History. Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, Online Ausgabe, 22 (2022), H. 2, Online unter: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022.

2023

  • Elsbeth Bösl/ Gabriele Lingebach, Humanistischer Anspruch und realsozialistische Wirklichkeit. Eingaben von "Geschädigten" in der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023), S. 340–359.

Rezensionen

2020

  • Pia Schmüser, Rezension zu Anne Waldschmidt, Disability Studies zur Einführung, Hamburg 2020, in: H-Soz-Kult vom 26.10.2021. Online unter: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-112509

Tagungsberichte

2019

  • Pia Schmüser, Das Ende der Anstalt? Stationäre Großeinrichtungen, öffentliche Kritik und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren, Tagungsbericht zur Tagung vom 14.-15.3.2019 in Münster, in: H-Soz-Kult vom 5.7.2019. online unter: hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8351
  • Pia Schmüser, Sozialismus als Erfahrung und Erinnerung. Junge Forschung im etablierten Feld – 16. Potsdamer Doktorand_innenforum zur Zeitgeschichte, Tagungsbericht zur Tagung vom 21.-22.2.2019 in Potsdam, in: H-Soz-Kult vom 23.4.2019. online unter hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8234

2022

  • Pia Schmüser, Stagnation und Aufbruch. Zur Zeitgeschichte der Versorgung psychisch erkrankter und geistig behinderter Menschen in Deutschland nach 1945, Tagungsbericht zur Tagung vom 4.-6.11.2021 in Lübeck, erscheint 2022.

Blogposts

2020

  • Sebastian Balling/ Isabell Paulick, People with Disabilities in the GDR. Perspectives on Public History from an Inclusive Historical Research Project, in: Public Disability History 5 (2020), A. 1. Online unter: https://www.public-disabilityhistory.org/2020/02/people-with-disabilities-in-gdr.html
  • Elsbeth Bösl, People with Disabilities in the GDR, in: Newsletter der Disability History Association (Frühling 2020). Online unter: http://dishist.org/wp-content/uploads/2020/04/DHA-News-spring-2020.pdf

2021

  • Sebastian Balling/ Saskia Alina Rahn/ Charis-Fey Westensee (2021), Disability History als Public History? Zu Fragen von Inklusion und zielgruppengerechter Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines digitalen Ausstellungsprojekts. Das Projekt DisHist und die Notwendigkeit partizipativer und inklusiver Wissenschaftsstrukturen, in: Lisa Kolodzie u.a. (Hrsg.), Public Humanities (2021). Online unter: https://publicdh.hypotheses.org/215

Workshops

2019

  • Oral History und die Disability Studies an der CAU Kiel am 15.7.2019.

Vorträge

2018

  • Sebastian Balling, Die Inszenierung von Behinderung in der DDR-Presse, im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Geschichtsdidaktik an der CAU Kiel am 4.12.2018.
  • Gabriele Lingelbach, Dis/Ability – Alltag – Geschlecht. Erkundungen im Feld der interdisziplinären Dis/Ability History, Leitung und Moderation des Panels im Rahmen des Historikertags in Münster am 27.9.2018.

2019

  • Sebastian Balling, Film und Fernsehen als historische Quellen. Zur Narrativität audiovisueller Medien, im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Geschichtsdidaktik an der CAU Kiel am 5.6.2019.
  • Sebastian Balling, Antifascist Politics of History and Images of Disability in GDR Daily Newspapers 1946-1961, im Rahmen der ALTER-Konferenz an der Universität Köln am 5. und 6.9.2019.
  • Sebastian Balling, Revisiting Ulrich Plenzdorf’s “kein runter kein fern”: Disability, Gender and the Politics of Publishing in Two German States, im Rahmen der 43rd Annual Conference der German Studies Association (GSA) in Portland/Oregon am 6.10.2019.
  • Sebastian Barsch, Menschen mit Behinderungen in der DDR, im Rahmen des Geschichtsdidaktischen Forschungskolloquiums an der FU Berlin am 17.1.2019.
  • Sebastian Barsch, Empowerment durch Leichte Sprache? Inklusives Historisches Lernen und Forschen, im Rahmen des Geschichtsdidaktischen Forschungskolloquiums an der Universität Münster am 16.5.2019.
  • Sebastian Barsch, Zur Wirksamkeit von Leichter Sprache: Empirische Analyse von Geschichtsnarrationen in diversen Gruppen, im Rahmen der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik in Essen am 25.9.2019.
  • Merle Knop, Barrieren in den Köpfen überwinden – Bildungsangebote an Hochschulen von und mit Menschen mit Behinderungen, Vortrag im Rahmen der Digitalen Woche in Kiel am 10.9.2019.
  • Gabriele Lingelbach, Keynote Speech im Rahmen des Workshops „Disability in Socialist Societies“ an der CAU Kiel am 24. und 25.5.2019.
  • Gabriele Lingelbach, Keynote Speech im Rahmen des Workshops „L’histoire intersectionelle / Geschichte intersektional“ an der Universität Freiburg am 10. und 11.7.2019.
  • Pia Schmüser/ Raphael Rössel, „Behinderte“ Familien? Kinder mit Behinderungen und ihre Familien seit 1945, im Rahmen von Holtenauer Spätschicht trifft Wissenschaft, am 3.5.2019.
  • Pia Schmüser, Kurzvorstellung des BMBF-Verbundprojekts „Menschen mit Behinderungen in der DDR (DisHist)“, im Rahmen des Workshops “Abnorme Persönlichkeiten“ im Netz der Institutionen. Die Beurteilung von abweichendem Verhalten in der DDR, der BRD und der Schweiz, 1960-1980 am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik der Medizin, Charité Berlin, am 14.6.2019.
  • Pia Schmüser, 1971: From Ulbricht to Honecker – A Cesura in the GDR Disability History of Care and Education?, im Rahmen der ALTER-Konferenz an der Universität Köln am 5. und 6.9.2019.
  • Pia Schmüser, „Es muß uns doch als Eltern wenigstens nach 5 Jahren einmal geholfen werden.“ – Verfahren, Argumentationen, Probleme der Einweisungsunterbringung behinderter Kinder in der DDR, im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung für die Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts an der CAU Kiel am 26.11.2019.
  • Ulrike Winkler, Oral History und Interviewführung – Berichte und Erfahrungen aus der Praxis, im Rahmen des Workshops Oral History und die Disability Studies an der CAU Kiel am 7.2019.

2020

  • Sebastian Barsch, Eine Standardabweichung nach unten: „Lernbehinderung“ als Konstrukt aus der Perspektive der Disability History. Vortrag im Rahmen der Tagung Tagung „Denkvermögen, Intelligenz und Begabung im 19. und 20. Jahrhundert“ , Köln, 5. März 2020.

2021

  • Sebastian Balling, Educating Socialist Citizens by Documenting Disabilities. Governmentality and „Expert Knowledge“ in GDR TV-Documentaries 1976-1989, Vortrag im Rahmen der Tagung Televising the Socialist Body. Projections of Health & Welfare on the Socialist and post-Socialist Screen, an der EHESS in Paris am 15.12.2021.
  • Sebastian Barsch, Kommentar zum Panel Behinderung im späten Staatssozialismus. Alltagsgeschichte von behinderten Menschen in osteuropäischen Gesellschaften, im Rahmen des Historikertags in Münster am 27.9.2018.
  • Elsbeth Bösl/ Ulrike Winkler, Materielle Barrieren im Leben von Menschen mit körperlichen und/oder Sinnesbehinderungen in der DDR: die Beispiel Halle und Halle-Neustadt: Fragestellungen, Methoden, erste Ergebnisse, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 12.1.2021.
  • Elsbeth Bösl/ Ulrike Winkler, Materielle Barrieren im Leben von Menschen mit körperlichen und/oder Sinnesbehinderungen in der DDR: die Beispiel Halle und Halle-Neustadt: Fragestellungen, Methoden, erste Ergebnisse, an der Evangelischen Hochschule RWL Bochum am 28.6.2021.
  • Elsbeth Bösl, Menschen mit Behinderungen in der DDR: Mobilitätstechnik und gebaute Umwelt, an der Gesellschaft für Technikgeschichte in Karlsruhe/Dresden am 2.7.2021.
  • Gabriele Lingelbach, Moderation des Panels ‚Behinderung im späten Staatssozialismus‘, im Rahmen des 53. Deutschen Historikertags in München am 06.10.2021
  • Gabriele Lingelbach, Einführungsvortrag zur Tagung ‚Stagnation und Aufbruch. Zur Zeitgeschichte der Versorgung psychisch erkrankter und geistig behinderter Menschen in Deutschland nach 1945‘ an der Universität Lübeck vom 4.-6.11.2021.
  • Gabriele Lingelbach, Vortrag/ Podiumsdiskussion: „Behinderung“ und Arbeit – eine Antifortschrittsgeschichte? an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg am 25.11.2021.
  • Gabriele Lingelbach, Einführungsvortrag im Rahmen der Tagung Family & Disability. Comparing British and German Histories of Care for the Disabled am German Historical Institute London am vom 2.-4.12.2021.
  • Pia Schmüser/ Raphael Rössel, Ausgebliebene Revolutionen? Unifizierung und Pluralisierung in west- und ostdeutschen Familienalltagen mit behinderten Kindern (1960er – 1980er Jahre), im Rahmen der Tagung Revolution der Paarbeziehungen? Der Wandel des Beziehungslebens in Bundesrepublik und DDR am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam am 12.3.2021 Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=SNarQIGtyhs
  • Pia Schmüser, Familien mit behinderten Angehörigen in der DDR zwischen Arbeitsalltag, Rehabilitation, staatlicher Fürsorge und Teilhabebarrieren, im Rahmen des 53. Deutschen Historikertags in München am 6.10.2021.
  • Pia Schmüser, Church Seminars for Parents of Disabled Children. Insights into Familial Care Challenges and Structures in the GDR, im Rahmen der Tagung Family & Disability. Comparing British and German Histories of Care for the Disabled am German Historical Institute London am vom 2.-4.12.2021.
  • Ulrike Winkler, Für „Unsere Menschen“!? Mobilität und Wohnen im Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR, im Rahmen des 53. Deutschen Historikertags in München am 6.10.2021.
  • Ulrike Winkler, „Inside and Outside and the Space between.“ The Ambivalent Relationship between Homes for Mentally Disabled Persons, Family and Society, im Rahmen der Tagung Family & Disability. Comparing British and German Histories of Care for the Disabled am German Historical Institute London vom 2.-4.12.2021.

2022

  • Sebastian Barsch, Menschen mit Behinderungen in der DDR. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Chancengleichheit inklusiv(e)? Leben mit Behinderung gestern, heute, morgen“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 5. Mai 2022 [Link]
  • Sebastian Barsch, „Intellektuell Geschädigte“ in der DDR: Zwischen Bildungsausschluss und „Förderungsfähigkeit“, im Rahmen des Kolloquiums für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin am 13.1.2022.
  • Sebastian Barsch, Partizipatives Forschen am Beispiel der Disability History. Perspektiven aus Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft, im Zeitgeschichtlichen Kolloquium, Universität Jena 7. Dezember 2022.

2023

  • Sebastian Barsch, On a Dis/ability History of East Germany, Tagung Independence and Collectivity Configurations of Dis/ability Performance, Mainz 26. Mai 2023.
  • Sebastian Barsch, Podiumsteilnehmer bei der Veranstaltung "(Nicht) Unsere Revolution? Protestgeschichte von Menschen mit Behinderungen in der DDR" der Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin 29. November 2023.

Presse

2020

  • Philip Aubreville, Der Traum von der stufenlosen Gesellschaft, Verlagsbeilage der Berliner Zeitung vom 20.4.2020, S. 8.
  • Sebastian Barsch, Statement im Rahmen des Features ‚Auf der Suche nach den Opfern einer Verwahrpsychiatrie. Die Kinder von Station 19‘ von Marie von Kuck, Deutschlandfunk am 18.2.2020.

2021

  • Pia Schmüser, Die Ära Honecker. Geschichte von Familien mit behinderten Kindern in der DDR, in: Die Welle 1 (2021). Online unter: https://www.langau.de/wp-content/uploads/2021/04/Langau_Welle_121.pdf
  • Gabriele Lingelbach, Radiointerview für Deutschlandfunk Sendung ‚Diversität als zeithistorische Perspektive‘ vom 11.11.2021. Online unter: https://www.deutschlandfunk.de/diversitaet-als-zeithistorische-perspektive-dlf-20b6d0e3-100.html
  • Gabriele Linglbach, Radiointerview für ein deutsch-ukrainisches Disability-Projekt "Was ist eigentlich Disability History?" vom 21.01.2021. Online unter: http://de.inklusion-inklusija.com/historische_forschung/interview_Lingelbach.html

2022

  • Sebastian Barsch, Behinderung in der DDR – eine digitale Ausstellung. Interview in „mittendrin“, online unter: https://mittendrin.fdst.de/behinderung-in-der-ddr-ausstellung/